Thitz in Schorndorf

Galerien für Kunst und Technik
Arnoldstr. 1, Schorndorf

Sonntag, 5. Juli – Sonntag, 26. Juli 2009
Vernissage und Galeriefest: Sa., 4. Juli, 19 Uhr
Musik-Kunst-Performance mit Dieter Seelow (Saxofon) und Thitz, Zeichenstift
Einführung: Ricarda Geib M.A.

THITZ
BAG ART GLOBAL – TÜTEN & KUNST

Das Kulturforum Schorndorf lädt ein am Samstag, 4. Juli, 19 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Thitz – Bag Art Global – Tüten und Kunst“ in den Galerien für Kunst und Technik, Arnoldstr. 1. Die Vernissage wird von einem Galeriefest umrahmt. Im Mittelpunkt des Fests steht eine Musik-Kunst-Performance mit dem Saxofonisten Dieter Seelow und Thitz. Eine Einführung in das Werk des Künstlers gibt die Stuttgarter Kunsthistorikerin Ricarda Geib M.A.

Der Maler und Aktionskünstler Thitz ist ein wahrer Globetrotter in Sachen Kunst. USA, Marocco, China oder die Türkei – Thitz reist durch die Welt und setzt sie neu zusammen. Seine „Gemalten Städte“, die großen Metropolen der Welt, werden von einem multikulturellen Völkchen belebt. Zarte, sensible Bewohner in allen denkbaren Hautfarben bevölkern seine Bilder und Objekte. Die Thitz-Welt ist dynamisch, bunt und pulsierend mit sybillinischen Werbebotschaften auf collagierten Tüten, deren Tragegriffe allseits in die reale Welt reichen. In seinen Arbeiten kommt es zu Begegnungen von Menschen, Symbolen und Botschaften. Stimmungen werden erzeugt. Der Betrachter ist eingeladen, sich darauf einzulassen. In seinen Reflexionen über Städte lässt Thitz Widersprüche entstehen, nämlich genau dort, wo sich die Nahtstellen der realen, sagbaren Welt und der empfundenen Welt befinden.

Die Ausstellung zeigt überwiegend neue, meist noch unveröffentlichte Werke. So die Serie „Nebelbilder“. Auffällig ist, dass diese Arbeiten weniger gegenständlich sind, mehr Raum für andere Darstellungsweisen lassen. Eine reduzierte Farbpalette macht den Weg frei für eine im Wesentlichen feinere, poetischere, fast philosophische Welt.

Thitz Tütenprojekte ziehen sich rund um den Globus. 1993 startete die erste Aktion in Mexico und Guatemala. Tütendialoge mit über 30 deutschen Politkern folgten und 1995 in Barcelona mit Künstlern aller Gattungen (Tänzern, Musikern, Schriftsteller etc ). Mitte der 80er Jahre entstehen die ersten vielfigurigen Bilder auf Tüten, denen in den 90er Jahren erste Tütenprojekte folgten. Thitz unternahm Tütenbefragungen in verschiedenen deutschen Städten, aber auch in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika. (zb. 2006 in Miami , 2008 in Athen)

Der Alltagsgegenstand Tüte schafft eine Nähe zu den Menschen, die Thitz so wichtig ist. Seine Tütenprojekte sind die künstlerische Aufforderung zur Kommunikation mit ihm, seiner Kunst und den Tüten. Thitz lädt ein, uns ohne Schwellenangst der Kunst zu nähern. Er fragt uns dabei subversiv nach unseren individuellen Definitionen für Kunst mit dem unschuldigsten aller Mittel – der Tüte.

Das Schorndorfer Projekt „Tüten und Kunst“ stellt sowohl einen thematischen als auch einen räumlichen Bezug zwischen Kunst und Alltag her. Das Kulturforum Schorndorf hat in Zusammenarbeit mit Schorndorf Centro, Schulen und zahlreichen Geschäften im Einzelhandel mehr als 9000 Tüten verteilt. Die Schorndorfer Bevölkerung war eingeladen, Tüten zu gestalten, sie mit einem persönlichen Gegenstand zu füllen oder wie auch immer kreativ damit umzugehen. Die Ergebnisse sind von Thitz zu einer Rauminstallation zusammengefügt worden, die als Abbild des lokalen Kunstbegriffes nun Teil der Ausstellung ist. Nach Ende der Ausstellung können die Tüten ab Di., 28. Juli wieder abgeholt werden.

Thitz, 1962 geboren, studierte Malerei bei Professor K. R. H. Sonderborg an der staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart und bei Professor Pijuan an der Facultad de bellas Artes Universidad de Barcelona. Seine Werke finden sich in vielen Sammlungen und werden international ausgestellt.

www.Thitz.com

Galerien für Kunst und Technik
täglich von 10-12Uhr und 14-17Uhr,
sonntags 10-17Uhr geöffnet.
Montags geschlossen.
Kulturforum Schorndorf e. V.
Geschäftsstelle Karlstr. 19
Postadresse Marktplatz 1
73614 Schorndorf
Tel. +49 (0)7181 602 441
Fax +49 (0)7181 602 439
www.kulturforum-schorndorf.de