Kunstmühle

Die Kunst-Galerie wurde 1988 zunächst auch als Ausstellungsort des Schorndorfer Kunstvereins gegründet. 1988 war die erste Ausstellung mit den Karikaturen von Papan und den Bildern der behinderten Künstler vom Elisabethenberg. Schon 1989 war die erste Ausstellung des Künstlers Thitz mit Reiseaquarellen „von Island bis Equador“. Viele schorndorfer und überregionale Künstler stellten in den folgenden Jahren bei den jährlich 6 Ausstellungen ihre Arbeiten aus: Uli Zeh, Frederick Bunsen, Wolfgang Ehehalt, Manfred Kärcher, Marjeta Godler um nur einige zu nennen und immer wieder GEZ und Helm Zirkelbach, Wodek Szwed, Dorothea Schütz und Franziska Schemel mit „Hinterlassenschaften – Spuren der Kultur“ und mit ihren Figurenfries-Bildern. 1992 war ein besonderes Jahr denn Rafael Romero aus Barcelona stellte mit „ La magia des otros mundos“. zum ersten Mal hier aus Viele Ausstellungen seiner farbstarken Bilder sollten folgen. 1992 war aber auch das Jahr des ersten Kunstdialoges zwischen Thitz und Dieter Seelow die mit Malpinsel und Saxophon eine gemeinsame Performance zeigten. 1993 ist vielleicht die von Götz Hübner gestaltete Ausstellung des Schorndorfer Heimatvereins über „200 Jahre Friedrich Glück“ besonders erwähnenswert. Am Tag der deutschen Einheit 1994 war als Teil des bundesweiten Projektes „Flagge zeigen- Gegen Gewalt und Fremdenhass“ eine Ausstellung von Klaus Steack mit Plakaten von A.R. Penck, Christo, Günter Grass, Hanne Darboven, Tomi Ungerer und vielen anderen. Zur Einführung sprach Erhard Eppler und Hermann Scheer. 1998 waren im Rahmen von Thitz’ bundesweitem „Kunst-Politik-Dialogs“ die Fragebilder von Thitz ausgestellt die von Hermann Scheer und Klaus Staeck vorgestellt wurden. Dazwischen waren natürlich die zwei- bis dreimal jährlich stattfindenden Ausstellungsaktionen mit Arbeiten vieler weiterer Künstler wie Sylvia Alcala, Anina Gröger, Beate Sillescu, Sybille Bauer und von Kornelia Schemel mit ihren PS-Glas Bildern und Objekten. 2004 war eine besondere Ausstellung des Heimatvereins Schornbach und Mannshaupten statt. Unter dem Titel „Hausmannskunscht“ wurden in einer Genre-Installation die verschiedenen Facetten aktueller Volkskunst in den Arbeiten von drei Generationen der Familie Hartmann gezeigt.
In den letzten Jahren wurden neben den Künstlern der Galerie nur noch hin und wieder neue Künstler ausgestellt, wie Rosemarie de Noronha, Elke Lang-Müller, Martina Fischer. Besondere Veranstaltungen, auch in der Sommergalerie, waren die jährlich stattfindende Schorndorfer Kunstnacht und das Sommerfest der Künste mit vielen Künstlern aus Literatur, Musik und Malerei.